Welcome to the new look Schott Music London website!

+44 (0)20 7534 0710 -   We are open: Mon — Fri: 10:00 - 18:30 / Sat: 10:00 - 18:00
Wilfried Hiller

Wilfried Hiller

Country of origin: Germany
Birthday: March 15, 1941

About Wilfried Hiller

Music is a sensuous art form, perhaps the most sensuous of all, and in its creation must also move listeners and audiences. (Wilfried Hiller)

Wilfried Hiller was born in the Swabian town of Weißenhorn on 15 March 1941. Following his piano studies at the Augsburg Conservatory (Wilhelm Heckmann), he originally found employment as an organist and ballet accompanist before commencing studies in composition (Günther Bialas), opera direction (Heinz Arnold), percussion and timpani (Ludwig Porth, Hanns Hölzl) and music theory (Hermann Pfrogner) at the Musikhochschule in Munich in 1963. From 1967, Hiller was percussionist at the Staatstheater am Gärtnerplatz and Bavarian State Opera. A year later, he founded the concert series "Musik unserer Zeit" which was later known as the “Münchner Musiknächte” (1981). The following years were influenced by Hiller’s cooperation with Carl Orff whom he had met in 1968 and with whom he remained in close contact for the remainder of Orff’s life. In 1971, Hiller was appointed as musical editor at Bavarian Radio; in the same year, the collaboration began with his subsequent wife, the actress Elisabet Woska. Additional artistic impulses were provided through music theatre projects in a creative partnership with Michael Ende from 1978 onwards. Hiller took up a teaching post at the Musikhochschule in Munich in 1991 and was appointed as teacher of composition at the Richard Strauss Conservatory in 1993. Hiller was the president of the Bavarian Music Council between 2005 and 2008. Since 2008, he has been the chairman of the Carl Orff Foundation and the artistic director of the International Organ Week in Nürnberg since 2009.

Wilfried Hiller and Michael Ende enjoyed a long spell of successful collaboration. Beginning with enigmatic fantasy figures such as Filemon Faltenreich or the cheeky Lindwurm, Hiller was able to develop a personal poetical and narrative musical language far removed from the compositional fashions of the avant-garde. Works such as Die zerstreute Brillenschlange (1979), Vier musikalische Fabeln (1980-82), Der Goggolori (1982/83), Das Traumfresserchen (1989/90) and Der Rattenfänger (1992/93) have become contemporary music theatre classics which have also succeeded in revolutionising children’s theatre through the past few decades with their blend of originality, parody, clarity and subtlety.

Following the death of Michael Ende (1995), Hiller initially collaborated with Herbert Asmodi (Die Geschichte vom kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler) and since1997 has also worked together with Rudolf Herfurtner (Eduard auf dem Seil, 1998/99; Pinocchio, 2001). The composer has in addition utilised literary texts by Christian Morgenstern (Heidenröslein, 1996), Theodor Storm (Der Schimmelreiter, 1996/97) and Wilhelm Busch (Der Geigenseppel, a work commissioned by the cultural programme of the German Pavilion at the EXPO 2000). In 2004, the “life ballad” of the Minnesinger Wolkenstein (libretto by Felix Mitterer) received its first performance in Nürnberg. This was followed in 2005 by the “sacred operas” Augustinus, ein klingendes Mosaik in 2005 in Munich and Der Sohn des Zimmermanns in 2010 in Würzburg, both with texts by Winfried Böhm as well as Das Salzburger Spiel vom verlorenen Sohn (2015, Salzburg). Additional oratorios include Skulpturen der Liebe (2014, Munich) and Schöpfung (2017 Munich). In addition to his works for the stage, Hiller has composed a wealth of chamber music works, solo concertos and compositions for choir and orchestra.

In 1968, Hiller was awarded the Richard Strauss Prize, in 1971 the Encouragement Prize for Music in Munich, in 1977 the Prix Brno for the radio portrait “Carl Orff” and in 1977 the Recognition Prize of the City of Salzburg for Niobe. Hiller has also been the recipient of scholarships from the Villa Massimo (1978, 1981, 1983), the Schwabing Kunstpreis für Musik (1978) and the Raiffeisen Encouragement Prize (1988). Since 1989, he has been a member of the Bavarian Academy of the Fine Arts. In 1997, he was awarded the Egk Prize, in 2000 the Bavarian Poetentaler and in 2010 the Wilhelm Hausenstein Medal and the Bavarian Maximiliansorden for Arts and Sciences.

Worklist

Chronology

1941
geboren am 15. März in Weißenhorn (Schwaben)
1952
Humanistisches Gymnasium St. Stephan in Augsburg
1956
Klavierstudium bei Wilhelm Heckmann am Augsburger Leopold-Mozart-Konservatorium
1958-61
Organist in St. Stephan und St. Ulrich, Augsburg
Klavierkompositionen und Kammermusik
1959
entscheidende Begegnung mit der Musik Bartóks durch einen Klavierabend seines Lehrers Wilhelm Heckmann; Studium und Analyse des gesamten Solo-Klavierwerkes von Bartók; Öffentliche Auftritte mit Kompositionen von Bartók und Messiaen
1959-62
Tätigkeit als Ballett-Korrepetitor
1962
Darmstädter Ferienkurse; Hospitant bei Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Bruno Maderna
Bekanntschaft mit Peter Hanser-Strecker, seinem späteren Verleger
1963
Studium an der Münchener Musikhochschule: Komposition bei Günter Bialas, Opernregie bei Heinz Arnold, Schlagzeug und Pauke bei Ludwig Porth und Hanns Hölzl, Musiktheorie bei Hermann Pfrogner
Bekanntschaft mit Karl Amadeus Hartmann in Darmstadt
1967
Schlagzeuger in verschiedenen Orchestern. Bühnenmusiker am Staatstheater am Gärtnerplatz und an der Bayerischen Staatsoper
Bekanntschaft mit dem Zeichner und Übersetzer Alastair; Musik zum Alastair-Film "Der Mann in der Flasche" (Regie: Herbert Seggelke)
1968
Richard-Strauss-Preis der Stadt München
Gründung der Konzertreihe "musik unserer zeit" zusammen mit dem Münchner Verleger R. Gartenmaier
Künstlerische Staatsprüfung im Fach Pauke und Schlagzeug
Bekanntschaft mit Carl Orff
1969-71
Ehe mit Isabella Schwarz
1969
Mitbegründer der Gruppe "Interaktion"
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Schott-Verlag (Katalog für Schlagzeug III)
1971
Förderpreis für Musik der Stadt München
Kontakte mit indischer und arabischer Musik bei den Ossiacher Musiktagen; Beginn der Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Elisabet Woska; gemeinsame Projekte für das Musiktheater
1971-2006
Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk
1972
Erste Kontakte zum Nô-Theater
Bekanntschaft mit Carl Zuckmayer; gemeinsamer Plan einer "Rattenfänger"-Oper
1973
TV-Produktion des ZDF von "An diesem heutigen Tage"
1973-77
mehrere Studienreisen nach Griechenland
1974
heiratet Elisabet Woska
Geburt des Sohnes Carl Raphael Amadeus Hanael Magnus
1977
Anerkennungspreis der Stadt Salzburg für "Niobe"
Prix Brno für das Rundfunkportrait "Carl Orff"
1978
Schwabinger Kunstpreis für Musik
Villa Massimo-Stipendium; erster Rom-Aufenthalt
Beginn der Zusammenarbeit mit Michael Ende
1981
Zweiter Rom-Aufenthalt
Künstlerischer und organisatorischer Leiter der "Münchner Musiknächte" (Wagner-Nacht, Messiaen-Nacht, Liszt-Nacht, Bartók-Nacht, Strawinsky-Nacht, Janácek-Nacht u.a.). "tz-Rosenstrauß des Jahres" für die Organisation der "Münchner Musiknächte"
ZDF-Produktion "Du bist schön, meine Freundin" (Ausschnitte aus "Schulamit")
1985
"tz-Rosenstrauß des Jahres" für "Der Gog­go­lori"
1985-86
"Trödelmarkt der Träume", Tournee durch Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien
1986
TV-Produktion des BR/ORF von "Der Goggolori"
1986 -
Stellvertretender Vorsitzender des Kulturkreis Gasteig, München
1987
Eröffnung des Theaters in Cluny mit "Ijob"
1988
Förderpreis des Raiffeisen-Kulturpreises
1989
Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Gesprächskonzert beim Festival "Young artists in concert" in Davos
1991
Lehrbeauftragter an der Münchner Musikhochschule zur Durchführung musikalischer Großveranstaltungen
Beginn der Zusammenarbeit mit Giora Feidman für das "Rattenfänger-Projekt" und den "Chagall-Zyklus
1993
Fernsehproduktion von "Ijob"
100. Vorstellung "Der Goggolori" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Dozent für Komposition am Richard-Strauss-Konservatorium in München
1994
Künstlerische Leitung einer Orff-Schulwerk-Produktion für Celestial Harmonies
1995
Tod von Michael Ende (28.08.); in der Folge Zusammenarbeit mit Herbert Asmodi ("Die Geschichte von dem kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler"), Rudolf Herfurtner ("Die Waldkinder", "Pinocchio", "Eduard auf dem Seil"), Andreas K.W. Meyer ("Der Schimmelreiter") Felix Mitterer ("Wolkenstein") und Winfried Böhm ("Augustinus")
1995-96
Kompositionskurs beim Bayreuther Jugendfestspieltreffen
1997
Werner Egk-Preis der Stadt Donauwörth
2000
Münchner Poetentaler der Turmschreiber
2004
TV-Produktion des Bayerischen Rundfunks von "Wolkenstein"
2005
Ernennung zum Präsidenten des Bayerischen Musikrats
2006 -
Präsident der Deutschen Jean-Sibelius-Gesellschaft
2008
Bayerischer Verdienstorden
2009-12
künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelwoche Nürnberg (ION)
2010
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
Wilhelm-Hausenstein-Medaille
2011
Gerda und Günter Bialas-Preis
Sieben-Schwaben-Medaille des Regierungsbezirks Schwaben
Leopold-Preis für das Hörbuch "Der Josa mit der Zauberfiedel - Tänze auf dem Weg zum Mond"
2013
Tod der Ehefrau Elisabet Hiller-Woska am 27. März
Oberbayerischer Kulturpreis
Beginn der Zusammenarbeit mit der Malerin und Bildhauerin Antje Tesche-Mentzen
_____
Wilfried Hiller lebt in München

Products