+44 (0)20 7534 0710 -   We are open: Mon — Fri: 10:00 - 18:30 / Sat: 10:00 - 18:00
Hermann Reutter

Hermann Reutter

Country of origin: Germany
Birthday: June 17, 1900
Date of death: January 1, 1985

About Hermann Reutter

Hermann Reutter was born in Stuttgart on 17 June 1900. In 1920 he moved to Munich. After three years of singing lessons with Emma Rückbeil-Hiller (Stuttgart) and Karl Erler (München) he studied at the Munich Academy of Musical Arts composition with Walter Courvoisier and piano with Franz Dorfmüller, and organ with Ludwig Mayer.

Since 1923 he participated in the music festival of Donaueschingen and intensified his contact with the Donaueschingen circle, in particular with Paul Hindemith. Starting with 1926 he was a frequent composer in association with the annual music festival of the Allgemeine Deutsche Musikverein where many of his works were world premiered. He began intensive concert activities as pianist and accompanist in lieder in 1929, working together with major conductors and soloists of his period.

In 1932 he succeeded Ewald Straesser as principal teacher of composition at the Musikhochschule Stuttgart. He was appointed director of the Hoch Conservatory in Frankfurt on the Main four years later. In 1945 was the end of this work. He returned to Stuttgart and resumed concert activities in 1950. Two years later he was appointed professor of composition and lied interpretation at the Stuttgart Hochschule fuer Musik. In 1955 he became full member of the Berlin Akademie der Kuenste and of the Bayerische Akademie der Schoenen Kuenste, Munich. Since 1956 he was juror, later chairman, of the jury in the category Singing at the ARD competition.

He succeeded Hermann Erpf as director of the Stuttgart Hochschule fuer Musik. Since 1960 he often stayed in the USA for interpretation courses at various universities. From 1966-1974 he led the master class of lied interpretation at the Munich Musikhochschule. In 1968 he founded the Hugo Wolf Society Stuttgart, being its president until his death.

For his achievement as a composer and a teacher he was awarded (among others) the Ludwig-Spohr-Award of the City of Brunswig (1953), the Grand Cross for Distinguished Service of the Federal Republic of Germany (1959 and with Star in 1975), a Honorary doctorate of the Music and Arts Institute San Francisco and the Hugo Wolf Medal of the International Hugo Wolf Society, Vienna (both in 1976).

Hermann Reutter died in Heidenheim on 1 January 1985.

Worklist

Chronology

1900
Geboren am 17. Juni in Stuttgart als Sohn des Fabrikanten Hermann Reutter und seiner Frau Clara Mergenthaler
1907-18
privater Musikunterricht bei seinem Patenonkel Eugen Uhlig, 1. Kontrabassist der Stuttgarter Oper
1909-18
Schüler am Humanistischen Eberhard-Ludwig-Gymnasium in Stuttgart
1920

Wechsel nach München

1920-25
Studium bei Walter Courvoisier (Komposition) und Franz Dorfmüller (Klavier) an der Münchener Akademie der Tonkunst und bei Ludwig Mayer (Orgel)
bis 1923
Gesangsunterricht bei Emma Rückbeil-Hiller, Stuttgart und Karl Erler, München
1923,1926, 1927/28
Teilnahmen an den Musikfesten in Donaueschingen und Baden Baden; enge Kontakte zum Donaueschinger Kreis um Paul Hindemith
1925
Dezember: erster Werkvertrag mit dem Schott-Verlag (Sonate für Violine und Klavier, op.20)
1926
Abschluss eines Ausschließlichkeitsvertrages mit dem Schott-Verlag; seit diesem Jahr fast alljährlich auch bei den Tonkünstlerfesten des Allgemeinen Deutschen Musikvereins mit Uraufführungen vertreten
1929
Begegnung mit der Sängerin Sigrid Onégin und ihrem Gatten Fritz Penzoldt, Bruder des Dichters Ernst Penzoldt
1929
Beginn einer intensiven internationalen Konzerttätigkeit als Konzertpianist; in den kommenden Jahrzehnten Zusammenarbeit mit Dirigenten wie u. a. Ferenc Fricsay, Eugen Jochum, Franz Konwitschny, Ferdinand Leitner und Karl Münchinger, als Lied- und Instrumentalbegleiter Partner u. a. von Sigrid Onégin, Alma Moodie, Karl Erb, Lore Fischer, Elisabeth Schwarzkopf, Dietrich Fischer-Dieskau und Hans Hotter
1930-35
Zehn Amerikatourneen mit insgesamt 450 Konzerten als Klavierbegleiter von Sigrid Onégin; in dieser Zeit u. a. Begegnung mit Arturo Toscanini
1932
Berufung als Nachfolger Ewald Strässers als 1. Kompositionslehrer an die Württembergische Musikhochschule Stuttgart
1936
Ernennung zum Direktor des Dr. Hoch´schen Konservatoriums in Frankfurt am Main (ab 1938 Staatliche Hochschule für Musik)
1940
17. Februar: Hochzeit mit Lieselotte Lauk, einer Schülerin seiner Liedklasse
1941
Geburt des Sohnes Wolfgang, der mit kaum drei Jahren durch einen Unfall ums Leben kam
1942
Verleihung des Schwäbischen Komponistenpreises
1943
Geburt der Tochter Gabriele
1945
Ende der Tätigkeit als Direktor der Frankfurter Musikhochschule, deren Gebäude bereits 1943 bei einem Bombenangriff zerstört wurden; Umzug nach Dürrenzimmern bei Brackenheim (Landkreis Heilbronn)
1946

Geburt der zweiten Tochter Monica

1950

Rückkehr nach Stuttgart; Wiederaufnahme der Konzerttätigkeit

1952
Berufung als Professor für Komposition und Liedinterpretation an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart
1953
Ludwig-Spohr-Preis der Stadt Braunschweig
1955
Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin; Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München
1956
Beginn der langjährigen Tätigkeit als Juror bzw. Juryvorsitzender im Fach Gesang beim alljährlichen ARD-Wettbewerb in München; Juror bei den Gesangswettbewerben in s'Hertogenbosch, Barcelona und Wien (Mozartwettbewerb)
1956-1966
als Nachfolger von Professor Hermann Erpf Direktor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart
1959
Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes
seit 1960
regelmäßige ein- bis zweimonatige Aufenthalte in den USA, dort Konzerte und Interpretationskurse an verschiedenen Hochschulen; Gastprofessur an der Musashino Academy of Music, Tokio; Meisterkurse an deutschen Musikhochschulen (Hamburg, Saarbrücken); wiederholt Gastdozent bei den Kranichsteiner Musikkursen
1966-74
Leiter der Meisterklasse für Liedinterpretation an der Staatlichen Musikhochschule in München
1968
Gründung der Hugo-Wolf-Gesellschaft Stuttgart durch Hermann Reutter, einer Anregung der International Hugo Wolf Society in New York folgend und mit Unterstützung des Stuttgarter Oberbürgermeisters Arnulf Klett; Hermann Reutter ist bis zu seinem Tod Präsident der Hugo-Wolf-Gesellschaft Stuttgart
1975
Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
1976
Ehrendoktorwürde des Music and Arts Institute San Francisco; Hugo-Wolf-Medaille der Internationalen Hugo-Wolf-Gesellschaft, Wien
1979
Tod der Ehefrau Lilo
1985
Hermann Reutter stirbt am 1. Januar in Heidenheim

Products