Welcome to the new look Schott Music London website!

+44 (0)20 7534 0710 -   We are open: Mon — Fri: 10:00 - 18:30 / Sat: 10:00 - 18:00
Richard Strauss

Richard Strauss

Country of origin: Germany
Birthday: June 11, 1864
Date of death: September 8, 1949

About Richard Strauss

Richard Strauss was born in Munich on 11 June 1864. As son of the principal horn player at the Munich Court Theatre, he came in touch with music at an early age, having piano, violin and music theory lessons from his father’s colleagues in the court orchestra. In 1870 Strauss wrote his first compositions and during secondary schooling songs, sonatas, chamber music and an orchestral serenade.

From 1882 to 1883 he studied philosophy, aesthetics and art history at the University of Munich, and in 1883 went to Berlin for three months to gather numerous impressions at theatres and in concerts and to play chamber music. In 1884 he made his debut as a conductor with his ’Suite for Wind Op. 4’. Upon invitation of Hans von Bülow, he was appointed music director of the Meiningen Court Orchestra in 1885. In quick succession, until the turn of the century, Strauss took up several posts as conductor and musical director in Munich, Weimar and Berlin. Very early, he committed himself to works by contemporary composers, and in 1903 co-founded the German Composers’ Cooperative (Genossenschaft deutscher Tonsetzer), thus advocating successfully the improvement of the social situation of composers.

From 1908 he was ’Generalmusikdirektor’ in Berlin, and from 1917 to 1920 held a professorship in composition at the Berlin Academy of the Arts. From 1919 to 1924 he was joint conductor with Franz Schalk at the Vienna State Opera. Performances as guest conductor with major orchestras and song recitals with his wife, the singer Pauline de Ahna, led him through many European countries and to America. In 1922 he conducted at the Salzburg Festival which he had co-founded. From 1925 Strauss lived alternately in Vienna and Garmisch as a freelance composer and conductor. In 1933 he was proclaimed president of the State Music Bureau (Reichsmusikkammer) but resigned his presidency in 1935 because he feared to get in serious political trouble after a letter to the Jewish writer and librettist Stefan Zweig had been intercepted by the Gestapo.

After the end of the war, Strauss moved to Switzerland, but returned to Garmisch in 1949 where he died the same year.

Richard Strauss is one of the great German musicians towards the end of the Classical Romantic epoch the music of which reflects the ’joie de vivre’ of his contemporaries which is characterized by emotionalism, self-awareness and modernism.

 

In his orchestral works he gives images and ideas of his literary or philosophical models musical form, using different colours and nuances. His style is characterized by exciting tonal zest, extremely sharp dissonances and drama. In Strauss’ operas, such as in Elektra (1908), Der Rosenkavalier (1909/10) and Arabella (1932), special emphasis is given to the expressive element. Important to the dramatic form of these works for the stage was Strauss’ long and intensive collaboration with Hugo von Hofmannsthal.

Another focus of his œuvre is the creation of lieder which made Strauss, apart from Hugo Wolf and Hans Pfitzner, the finisher of the late Romantic art song.

Worklist

Chronology

1864
Geboren am 11. Juni in München
1868-82
Klavierunterricht, ab 1872 auch Violinunterricht
1875-80
Theorie-, Kompositions- und Instrumentationsunterricht bei Hofkapellmeister Friedrich Wilhelm Meyer
1881
Der 1876 komponierte "Festmarsch" für großes Orchester erscheint als erstes Werk von Strauss bei J. Aibl im Druck.
1881
Hermann Levi dirigiert die Uraufführung der "Symphonie d-Moll" in München.
1882
Zwei Semester Studium an der Universität München in Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte
1882
Erster Bayreuth-Besuch ("Parsifal")
1884
Begegnung mit Hans von Bülow
1884
Erster öffentlicher Auftritt als Dirigent ("Bläsersuite op. 4" in München mit der Meininger Hofkapelle)
1884
Uraufführung der "2. Symphonie f-Moll" in New York (Philharmonic Society)
1885-86
Musikdirektor in Meiningen (durch Vermittlung von Hans von Bülow)
1886
Erste Reise nach Italien und in die Schweiz
1886-89
Neben Hermann Levi und Franz von Fischer 3. Kapellmeister an der Münchner Hofoper
1886-89
Komposition zahlreicher Lieder und der ersten Sinfonischen Dichtung "Don Juan"
1889
Musikalische Assistenz beim "Parsifal" in Bayreuth
1889-94
Kapellmeister am Hoftheater Weimar
1892-93
Sechsmonatige Erholungsreise nach Griechenland und Ägypten
1894
Erstes Dirigat in Bayreuth ("Tannhäuser"). Vorübergehende Leitung der Konzerte der Berliner Philharmoniker nach von Bülows Tod
1894
Heirat mit der Sängerin Pauline de Ahna
1894
Uraufführung der ersten Oper "Guntram" in Weimar
1894-98
Rückkehr nach München. Zuerst neben Hermann Levi 2. Kapellmeister, ab Oktober 1896 1. Kapellmeister der Hofoper
1895
Uraufführung von "Till Eulenspiegel" in Köln
1896
Uraufführung von "Also sprach Zarathustra" in Frankfurt
1897
Geburt des Sohnes Franz
1898
Uraufführung von "Don Quixote" in Köln
1898
Berufung zum Ersten Königlich Preußischen Hofkapellmeister in Berlin
1899
Uraufführung von "Ein Heldenleben" in Frankfurt
1900
Erste Begegnung mit Hugo von Hofmannsthal in Paris
1901
Leitung des Berliner Tonkünstler-Orchesters (bis 1903)
1901
Vorsitzender des "Allgemeinen Deutschen Musikvereins" (bis 1909)
1901
Uraufführung der zweiten Oper "Feuersnot" in Dresden
1903
Gründung der "Genossenschaft deutscher Tonsetzer" gemeinsam mit Friedrich Rösch und Hans Sommer
1904
Erste USA-Reise. Uraufführung der "Symphonia domestica" in der New Yorker Carnegie Hall
1905
Tod des Vaters
1905
Uraufführung der "Salome" in Dresden
1908
Generalmusikdirektor der Berliner Hofoper (bis 1910, dann bis 1918 Gastvertrag) und Leiter der Konzerte der Berliner Hofkapelle
1908
Einzug in das für Strauss erbaute Landhaus in Garmisch
1909
Uraufführung der "Elektra" in Dresden
1909
Mitglied der Berliner Akademie der Künste
1910
Tod der Mutter
1911
Uraufführung von "Der Rosenkavalier" in Dresden
1912
Uraufführung von "Ariadne auf Naxos" in Stuttgart
1914
Uraufführung von "Josephs Legende" in Paris (Ballets Russes, Diaghilew)
1914
50. Geburtstag: Internationale Ehrungen (u.a. Ehrenbürger von München und Ehrendoktorwürde der Universität Oxford)
1915
Uraufführung der "Alpensinfonie" in Berlin, Strauss’ letzter sinfonischer Dichtung
1915
Gründung der "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte" (GEMA)
1916
Uraufführung der Neubearbeitung von "Ariadne auf Naxos" in Wien
1917
Gründung des Vereins "Salzburger Festspielhaus-Gemeinde". Strauss wird ein Jahr später in den "Kunstrat" gewählt.
1918
Uraufführung von "Der Bürger als Edelmann" in Berlin
1918
Rückzug von der Berliner Oper
1919
Uraufführung von "Die Frau ohne Schatten" in Wien
1919
Gemeinsam mit Franz Schalk ab Dezember Direktor der Wiener Staatsoper (bis 1924)
1923
Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker und der Salzburger Festspielgemeinde
1924
Uraufführung des Balletts "Schlagobers" in Wien (anlässlich des Wiener Strauss-Festes zum 60. Geburtstag des Komponisten)
1924
Uraufführung der Komödie "Intermezzo" in Dresden
ab 1925
Lebt als freischaffender Komponist und Dirigent teils in Wien, teils in Garmisch.
1928
Uraufführung von "Die Ägyptische Helena" in Dresden
1931
Erste Begegnung mit Stefan Zweig
1933
Uraufführung von "Arabella" in Dresden
1933
Zum Präsidenten der Reichsmusikkammer ernannt
1935
Uraufführung von "Die schweigsame Frau" in Dresden. Wegen seiner kritischen Äußerungen gegenüber dem Nationalsozialismus und der jüdischen Abstammung des Librettisten Stefan Zweig wird die Oper in Deutschland nicht mehr aufgeführt. Strauss muss vom Präsidentenamt der Reichsmusikkammer zurücktreten.
1936
Dirigiert die "Olympische Hymne", ein Auftragswerk des Olympischen Komitees, bei der Eröffnung der XI. Olympischen Spiele in Berlin.
1938
Uraufführung von "Friedenstag" in München
1938
Uraufführung von "Daphne" in Dresden
1940
Uraufführung der Neufassung von "Guntram" in Weimar
1940
Uraufführung der Auftragskomposition "Japanische Festmusik" in Tokio anlässlich der Feier des 2600-jährigen Bestehens des Kaiserreiches Japan
1942
Uraufführung von "Capriccio" in München
1943
Uraufführung des "2. Konzert für Horn und Orchester" im Rahmen der Salzburger Festspiele
1944
Die geplante Uraufführung von "Die Liebe der Danae" bei den Salzburger Festspielen wird abgesagt (Theatersperre).
1945
Erlebt das Kriegsende in Garmisch. Komposition der "Metamorphosen" und des Gedächtniswalzers "München"
1945
Strauss’ Garmischer Villa wird von amerikanischen Besatzungstruppen beschlagnahmt. Übersiedlung in die Schweiz
1947
Konzertreise nach England. Strauss-Festwoche in London
1947
Strauss lebt bis Mai 1949 überwiegend in Montreux.
1948
Komposition der "Vier letzten Lieder"
1948
Entnazifizierungsverfahren: Strauss wird als „nicht betroffen“ freigesprochen.
1949
im Mai Rückkehr nach Garmisch
1949
85. Geburtstag: Ehrungen und Aufführungen
1949
Strauss stirbt am 8. September in Garmisch.

Products