+44 (0)20 7534 0710 -   We are open: Mon — Fri: 10:00 - 18:30 / Sat: 10:00 - 18:00
Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů

Country of origin: Czech Republic
Birthday: December 8, 1890
Date of death: August 28, 1959

About Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů was born in Polička near the Bohemian-Moravian border on 8 December 1890. His musical talent was recognized and nurtured early. At the age of seven, he took his first violin lessons and only a little later started his first composition attempts.

At the age of fifteen, Martinů gave his first concert in his home town. When he entered the Prague Conservatoire in 1906, he had already written numerous chamber music works, which, unfortunately, are missing. In Prague, Martinů studied violin and organ, but was expelled from the conservatoire for ’incorrigible inattentiveness’ in 1910. In 1912 he did his violin teacher’s diploma and one year later joined the Czech Philharmonic Orchestra.

During this time he devoted much of his time to composition; by the end of World War I he had produced about 120 works of different genres. It was particularly the music of French impressionism that strongly influenced Martinů’s compositional œuvre, but Czech folk music always remained a major source of inspiration to him as well.

In 1923 Martinů went to Paris where he took composition lessons with Albert Roussel. During his two years’ studies with Roussel, Martinů developed his own individual style. Among Martinů’s first full-scale works are Half-Time for orchestra, String Quartet No. 2 and the orchestral work La Bagarre. The outstanding features of these compositions which gradually made him well-known on an international level as well, are in particular polytonal harmonies, a polyphonic style of composition and rhythmic vitality.

From the late 1920s, Martinů’s works were becoming more and more influenced by jazz music, as can be seen in compositions such as the Sextet for piano and wind instruments, Jazz Suite, the pasticcio La Revue de Cuisine, or the ballet Echec au roi. The most experimental compositions by Martinů, containing strong dissonances and avoiding tonal references, were created in 1929 (Fantaisie for two pianos, String Quartet No. 3). This phase passed quickly, however, for in the early 1930s Martinů entered a neo-classical period, which was accompanied by his rediscovery of traditional formal principles (Cello Concerto No. 1, Serenade for chamber orchestra).

When the German army occupied France in 1940, Martinů saw himself forced to emigrate to the United States. There, in 1941, he wrote his Symphony No. 1 upon commission from Koussevitzky and, until 1946, five other symphonies as well as numerous concertos and chamber music works. He lived at different places in the USA, but his heart remained in Czechoslovakia, as the composition of numerous songs based on Czech texts shows. After the war Martinů was invited to become professor at the Prague Conservatoire, but the reformation of the government, at Stalin’s behest, under a communist regime made his return impossible. It was not before 1953 that he returned to Europe. For two years he lived in Nice where he wrote two of his most important works (the oratorio Gilgamesh and the dramatic score Greek passion), then in Rome and finally in Switzerland. He died in Liestal near Basel on 28 August 1959.

Worklist

Chronology

1890
Bohuslav Martinů wird am 8. Dezember in Polička (Tschechoslowakei) geboren
1897
Erster Geigenunterricht
1903
Erste Komposition: Streichquartett „Tři jezdci“ („Die drei Reiter“)
1906-1910
Student der Violin- und später der Orgel- und Kompositionsklasse des Prager Konservatoriums
1910
Entlassung vom Konservatorium wegen „unverbesserlicher Nachlässigkeit“
1912
Erlangt beim zweiten Versuch das Lehrdiplom für Violine
1913-1923
Geiger in der Tschechischen Philharmonie in Prag
1914-1918
Lebt wieder in Polička. Ab 1916 Geigenlehrer in der dortigen Musikschule
1919
Erster größerer Erfolg als Komponist: Uraufführung der Kantate „Česká Rapsódie“ in Prag mit der Tschechischen Philharmonie
1922
Studiert Komposition bei Josef Suk in Prag
1923
Übersiedlung nach Paris. Studiert dort Komposition bei Albert Roussel
1923-1940
Lebt als freischaffender Komponist in Paris. Beeinflusst von Strawinsky und später vom Jazz
1924
Uraufführung des symphonischen Rondos „Half-Time“ in Prag. Das Stück stellt einen Stilwandel in Martinůs Schaffen dar
1925
Internationale Aufmerksamkeit nach der Uraufführung des Streichquartetts Nr. 2 in Berlin
1927
Uraufführung von „La Bagarre“ in Boston unter Serge Koussevitzky. Koussevitzky wird zu einem der wichtigsten Förderer von Martinůs Musik
1928
Uraufführung des Balletts „Vzpoura“ („Aufruhr“) und seiner ersten Oper „Voják a tanečnice“ („Der Soldat und die Tänzerin“) in Brünn
1931
Heirat mit Charlotte Quennehen. Wird gewähltes Mitglied der tschechischen Akademie der Künste und Wissenschaften
1932
Kompositionspreis der Elizabeth Sprague Coolidge Foundation Washington für das Streichsextett (Uraufführung 1933 in Washington)
1933
Smetana-Preis für das Ballett „Špalíček“ (Uraufführung 1933 in Prag)
1934
Wird in die Pariser Societé Triton, eine Gesellschaft für zeitgenössische Musik, gewählt
1935
Kompositionspreis des Staates Tschechoslowakei für „Hry o Marii“ („Marienspiele“)
1936
Die Radio-Oper „Veselohra na mostě“ („Komödie auf der Brücke“) wird zum ersten Mal gesendet
1937
Uraufführung der Rundfunkkantate „Kytice“ in Prag
1938
Uraufführung der Oper „Julietta“ in Prag. Martinůs letzter Aufenthalt in der Tschechoslowakei
1939
Komposition der „Polní mše“ („Feldmesse“) „für die tschechoslowakischen Freiwilligen an der französischen Front“ (Uraufführung 1946 in Prag)
1940
Flucht aus Paris in die USA unter Zurücklassung seiner
Manuskripte
1941
Ankunft in New York. Umjubelte Uraufführung des „Concerto grosso“ (Boston Symphony Orchestra, Koussevitzky). In den folgenden fünf Jahren entstehen 5 Symphonien, Konzerte und 20 Kammermusikwerke
1942
Kompositionslehrer bei den Sommerkursen des Berkshire Music Center
1946
Das Angebot einer Professur für Komposition am Prager Nationalkonservatorium muss Martinů aus politischen Gründen ausschlagen. Die Folgen eines Sturzes beeinträchtigen seine Gesundheit (insbesondere das Gehör und sein Nervensystem)
1948
Erste Europareise nach dem Krieg. Urlaub in der Schweiz und in Frankreich. Im Herbst Rückkehr nach New York. Professur für Komposition an der Princeton University für die nächsten drei Jahre
1950
Uraufführung der Sinfonietta „La Jolla“ in La Jolla, Kalifornien und der Sinfonia concertante Nr. 2 in Basel (Basler Kammerorchester, Paul Sacher)
1951
Der Funkeinakter „Veselohra na mostě“ („Komödie auf der Brücke“) aus dem Jahr 1935 wird nach seiner New Yorker Erstaufführung von den Kritikern des Music Critics Circle of New York City zur besten neuen Oper des Jahres gewählt
1952
Erhält die amerikanische Staatsbürgerschaft
1953
Erhält ein Jahresstipendium der Guggenheim Foundation. Zieht für zwei Jahre nach Nizza
1955
Rückkehr in die USA. Uraufführung der „Fantaisies symphoniques“ in Boston; das Werk wird mit dem Preis des Music Critics Circle of New York City ausgezeichnet.
1955
Wird zum Mitglied des National Institute of Arts and Letters ernannt
1955
Lehrt am Curtis Institute in Philadelphia und an der Mannes School of Music in New York
1956
Verlässt im Mai zum letzten Mal die USA
1956
Ab Oktober als Composer in Residence an der American Academy in Rom
1958
Uraufführung des Oratoriums „The Epic of Gilgamesh“ in Basel unter Paul Sacher
1958
Nimmt Paul Sachers Einladung, auf seinem Gut in Schönenberg (Schweiz) zu wohnen, an
1959
Martinů stirbt am 28. August in Liestal bei Basel

Products